SSI Spezial 1/2006: Sicherheitsplanung, Methodik der Risikoanalyse, Vorgehensschritte und Begriffsbestimmungen
Sonderausgabe zum Thema Sicherheitsplanung, Methodik der Risikoanalyse, Vorgehensschritte und Begriffsbestimmungen
Sonderausgabe zum Thema Sicherheitsplanung, Methodik der Risikoanalyse, Vorgehensschritte und Begriffsbestimmungen
Lange Zeit wurden Massnahmen zur Sicherstellung der Geschäftstätigkeit, der Produktions- und Lieferbereitschaft nicht als prioritär eingestuft.
Es ist unbestritten, dass Störfallrisiken von räumlicher Bedeutung sind und daher in der Raumplanung Eingang finden müssen.
Feuer gefährdet Gesundheit und Vermögen. Seine Zerstörungskraft kann derart gross sein, dass behördliche Brandschutzmassnahmen die wohl grössten Restriktionen beim Bauen darstellen.
In der Praxis wird für die Umsetzung und Implementierung der Sicherheitskennzeichnung für Fluchtwege und Interventionsgeräte noch Handlungsbedarf festgestellt
Die Sicherheit umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Teilgebieten.
«Was ist ein akzeptierbares Risiko und wie kann es bestimmt werden?» (W.D. Rowe, Energy Risk Management, 1979)
Veränderungen beherrschen heisst insbesondere Risiken richtig beurteilen und in den Griff bekommen.
Sicherheits- beziehungsweise Riskmanagement als Instrument zum Erkennen und Beherrschen von Gefahren ist etabliert und hat eine breit abgestützte Tradition in technischen Bereichen wie Störfallschutz, Arbeitssicherheit oder im Versicherungswesen.
Gemäss Entwurf für ein Bundesgesetz über die Kontrolle der technischen Sicherheit (BGTS) soll im Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK eine Agentur für technische Sicherheit geschaffen werden.