SSI Bulletin 2/2011: Herausforderungen für alle «Inverkehrbringer von Produkten»
Per 1. Juli 2010 wurde das Produktesicherheitsgesetz (PrSG, SR 930.11) in Kraft gesetzt.
SSI Bulletin
Per 1. Juli 2010 wurde das Produktesicherheitsgesetz (PrSG, SR 930.11) in Kraft gesetzt.
Dank den professionellen Instandhaltungsarbeiten wird eine höchste Produktivität erreicht.
Vor 30 Jahren wurde die Schweizerische Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater SSI gegründet.
Die Bemessung des Feuerwiderstandes von Tragwerken wird heute normalerweise auf der Basis von genormten Brandbelastungen durchgeführt.
Unter der Wirtschaftskrise leidet die Sicherheit: Die Angst vor einem Jobverlust reduziert die Bereitschaft, Sicherheitsbestimmungen einzuhalten und sich in Sicherheitsfragen weiterzubilden.
Die Schweiz verfügt erst seit 1989 über Normbestimmungen zum erdbebengerechten Bauen.
Es erscheint offensichtlich, dass das Anstreben eines vollständigen Schutzes gegen jegliche Bedrohungen weder möglich noch vernünftig ist, und dass Verluste selten ganz vermieden werden können.
Jede Unternehmung entscheidet aufgrund der besonderen Risikolage über die Sicherheitsund Verfügbarkeitsanforderungen, den ihr zustehenden Schutzgrad der IT.
In Koordination mit den EU-Standards hat die Schweiz das frühere Giftgesetz durch das neue Chemikaliengesetz abgelöst.
Lange Zeit wurden Massnahmen zur Sicherstellung der Geschäftstätigkeit, der Produktions- und Lieferbereitschaft nicht als prioritär eingestuft.