Gibt es einen überregulierten Brandschutz?
Am 14. September gibt es ein spannendes Update rund um den technischen Brandschutz.
Am 14. September gibt es ein spannendes Update rund um den technischen Brandschutz.
Am 8. November 2022 um 16:00 Uhr (MEZ) findet als ZOOM-Webinar das SFPE Switzerland-Kolloquium 03/2022 statt. Arturo Salas, Architekt und Master in Fire Safety Engineering, informiert im Webinar zur Thematik «Vegetative Systems, Evolving Nature & Fire Strategies».
Alles aus? Nichts geht mehr? Muss nicht sein.
Bestehendes Präsidium anlässlich der GV 2022 im Amt bestätigt.
Die in Immobilien verbaute Gebäude-, Haus- und Brandschutztechnik erreicht im Zuge der Digitalisierung neue Dimensionen. Anstelle baulicher Massnahmen gewinnt der anlagentechnische Brandschutz zweifelsohne an Bedeutung.
Stoppen, wer nicht legitimiert ist. Hingegen soll es für Berechtigte möglichst hindernisfrei gehen. So das einfache Prinzip der Zutrittskontrolle.
Wer keine 0815-Lösung im Brandschutz will, sollte sich die Referate anlässlich der Konferenz «Brandschutz: über Standardkonzepte hinaus» vom 7. April 2022 in Zürich anhören.
Der sichere Umgang mit Chemikalien ist eine grosse Herausforderung. Betriebe müssen auf die Anforderungen des Marktes flexibel reagieren und die betriebsinterne Situation unterliegt einem permanenten Wandel.
Mit Standardlösungen gemäss VKF-Brandschutznorm alleine lassen sich Bauvorhaben oftmals nicht mehr lösen.
Der Master of Advanced Studies (MAS) Fire Safety Engineering an der ETH Zurich startet ab September 2022 zu Runde zwei. Das Anmeldefenster für diesen Weiterbildungsstudiengang ist seit anfangs Januar geöffnet.